Management Summary
Generative KI verändert grundlegend, wie Menschen Informationen finden – Suchmaschinen werden zu Antwortmaschinen
Unternehmen müssen Inhalte so gestalten, dass KI-Modelle diese bevorzugt nutzen, zitieren oder referenzieren
GEO wird zum strategischen Werkzeug für Sichtbarkeit, Markenführung und digitale Reichweite
Digitale Inhalte erleben aktuell einen fundamentalen Wandel: Weg von der klassischen Suchmaschine, hin zur generativen Antwortmaschine. Ob ChatGPT,Google Gemini oder Perplexity – immer mehr Nutzer:innen stellen ihre Fragen direkt an KI-Modelle, die Informationen nicht mehr bloß verlinken, sondern direkt zusammenfassen und präsentieren.
Was das für Unternehmen, Marken und Medienhäuser bedeutet? Der bisherige Ansatz von Search Engine Optimization (SEO) allein reicht nicht mehr aus. Wer künftig von potenziellen Kund:innen, Klient:innen oder Journalist:innen gesehen werden will, muss sich mit einem neuen Begriff vertraut machen: Generative Engine Optimization (GEO).
Von SEO zu GEO – Ein Paradigmenwechsel im digitalen Raum:
Während SEO Inhalte darauf ausrichtet, möglichst gut auf der Google-Ergebnisseite zu ranken, verfolgt GEO ein neues Ziel: Inhalte so gestalten, dass sie von generativen KI-Systemen erkannt, verarbeitet und in Antworten eingebaut werden. Statt also ein gutes Suchmaschinen-Ranking zu erzielen, geht es darum, zur Quelle von Antworten zu werden.
Inhalte, die Maschinen verstehen und Nutzer:innen vertrauen:
Die Prinzipien von GEO sind eng mit den Fähigkeiten und Schwächen generativer Systeme verknüpft. KI-Modelle bevorzugen Inhalte, die klar, strukturiert, aktuell und vertrauenswürdig sind. GEO verfolgt deshalb Ansätze wie:
„Gerade für Unternehmenswebsites ergeben sich durch GEO klare Handlungsempfehlungen. Produktseiten profitieren von gut strukturierten FAQ-Sektionen. Auch Blogartikel und Newsseiten sollten regelmäßig aktualisiert und inhaltlich fundiert sein. Besonders Seiten mitTeamprofilen, Projektbeschreibungen oder Prozessdarstellungen sind wertvoll, vor allem, wenn sie verständlich geschrieben, sauber ausgezeichnet und nachvollziehbar sind. GEO bedeutet nicht nur Optimierung, sondern auch Verantwortung: für die Qualität der Information, die Sichtbarkeit der Marke und das Vertrauen, das daraus entsteht“, so Cedric Coors, Gründer der amce studios GmbH.
Neue Sichtbarkeit, neue Verantwortung:
GEO ist mehr als nur ein Buzzword. Es ist der nächste Schritt in der Evolution digitaler Sichtbarkeit. Unternehmen, die GEO verstehen und umsetzen, sichern sich einen Platz im nächsten großen Ökosystem der Informationsvermittlung – der Welt der KI-gesteuerten Assistenten.
Für Marken bedeutet das auch: Transparenz, Qualität und Konsistenz sind wichtiger denn je. Denn KI-Modelle sind wählerisch und zitieren nur, was sie für vertrauenswürdig halten. Fehlende Quellenangaben, vage Aussagen oder schlecht gepflegte Websites verlieren an Relevanz, selbst, wenn sie SEO-technisch gut ranken.
Einschätzung von amce studios:
Die Medienlandschaft befindet sich im Umbruch und GEO ist eines der Anzeichen dafür. Für Unternehmen und Marken ist es jetzt entscheidend, die eigene Content-Strategie nicht nur auf Menschen, sondern auch auf Maschinen auszurichten.
GEO bringt uns als Digitalagentur dazu neu zu denken in Hinsicht auf Inhalte, Verständlichkeit und Strukturen. Wir gestalten nichtmehr für den Mensch allein und seine Möglichkeiten, sondern für eine ganz neue Art von Vermittler, der zwischen den Konsument:innen und dem Inhalt steht.
amce studios GmbH is an owner-managed digital agency based in Darmstadt. Since its founding, its customers have included large and medium-sized companies, aspiring start-ups and ambitious new founders from the technology, energy, environment, retail and fashion industries. As a full-service agency, customers are supported regionally, nationwide and worldwide in all areas related to web experience, branding, social media and 3D design. amce studios GmbH is part of the amce Studios Group.
Latest news & insights
by amce studios.