Management Summary
Neo-Brutalismus setzt auf radikale Klarheit und sichtbare Strukturen
Richtig eingesetzt erzeugt Neo-Brutalismus starke Markenidentität, Aufmerksamkeit und Haltung
Laut amce studios verbindet der Stil kindliche Verspieltheit und nostalgischen Flair, wobei Typografie als zentrales Gestaltungselement die visuelle Botschaft transportiert
Clean, polished, perfekt? Nicht immer. Im Webdesign zeigt sich ein Trend, der bewusst anders denkt: Neo-Brutalismus. Was früher als sperrig oder unfertig galt, wird heute als mutiger Stilbruch gefeiert – roh, direkt und kompromisslos. Für Unternehmen bietet der Stil eine klare Haltung in einer durchgestylten Online-Welt.
Was ist Neo-Brutalismus?:
Der Begriff „Neo-Brutalismus“ leitet sich vom architektonischen Brutalismus der 1950er–70er Jahre ab, der für rohe Materialien, klare Kanten und sichtbare Strukturen stand. Im digitalen Kontext bedeutet das: bewusster Verzicht auf gefällige Ästhetik zugunsten von Funktion, Direktheit und gestalterischer Ehrlichkeit.
Neo-Brutalistisches Design verwendet Elemente wie harte Kontraste, grobe Typografie, einfache Layout-Raster und klare Formen. Es ist laut, roh, manchmal unbequem – und gerade deshalb visuell auffällig und differenzierend.
Einsatz im Webdesign:
Im Webdesign steht Neo-Brutalismus für einen bewussten Bruch mit der klassischen „User-First“-Ästhetik, wie man sie aus der UX-optimierten Gestaltung gewohnt ist. Statt weicher Übergänge, abgerundeter Kanten oder dezenter Farbverläufe setzt der Stil auf radikale Reduktion und visuelle Unmittelbarkeit.
Die Gestaltung wirkt oft roh, beinahe unfertig und genau darin liegt ihre Stärke. Farben treten in kräftigen Kontrasten auf, Buttons und Flächen sind klar voneinander abgegrenzt, und auf verspielte Designelemente wird konsequent verzichtet. Der Fokus liegt nicht auf der Verpackung, sondern auf dem Inhalt. Alles ist sichtbar, greifbar, funktional, oft auf den ersten Blick. Und das macht ihn in einer digital durchgestylten Welt zu einem wirkungsvollen Mittel der Differenzierung.
Einschätzung von amce studios:
„Dieser Stil ruft eine Mischung aus kindlicher Verspieltheit und nostalgischem Flair hervor. Besonders deutlich wird das am Umgang mit Schrift: Im neobrutalistischen Design dient Typografie nicht nur der Informationsvermittlung, sondern übernimmt eine zentrale gestalterische Funktion. Während Schrift im Branding schon immer wichtig war, wird sie hier besonders hervorgehoben.“, so Chiara Mazzarella JuniorArt Director, amce studios GmbH.
Typische Einsatzbereiche dieses Stils finden sich vor allem auf Portfolio-Seiten, die mit einem klaren und markanten Design ihre Individualität unterstreichen wollen. Auch Kulturinstitutionen, die sich visuell von Konventionen lösen möchten, nutzen den Neo-Brutalismus, um Aufmerksamkeit zu erzeugen und Haltung zu zeigen. Darüber hinaus greifen Start-ups mit einem unkonventionellen Markenbild gezielt auf diesen Stil zurück, um sich von etablierten Playern abzugrenzen und Innovationskraft zu demonstrieren.
Wichtig: Neo-Brutalismus ist kein reines Stilmittel. Er funktioniert nur, wenn die gestalterische Haltung zur Markenidentität passt. Andernfalls wirkt er schnell wie ein gewollter Effekt ohne Substanz.
Die amce studios GmbH ist eine inhabergeführte Digitalagentur mit Sitz in Darmstadt. Seit der Gründung zählen große und mittelständische Unternehmen, aufstrebende Start-ups und ambitionierte Neugründer:innen aus den Branchen Technologie, Energie, Umwelt, Retail und Fashion zu ihren Kund:innen. Als Full-Service-Agentur werden Kund:innen regional, bundesweit und weltweit in allen Bereichen rund um Web Experience, Branding, Social Media und 3D Design unterstützt. Die amce studios GmbH ist Teil der amce studios group.
Aktuelle News & Insights
von amce studios.