Virtuell, kreativ, unermüdlich: KI-Influencer:innen verändern die Social-Media-Welt

Virtuell, kreativ, unermüdlich: KI-Influencer:innen verändern die Social-Media-Welt

Management Summary

  • KI-Influencer:innen sind digitale Avatare, die durch KI gesteuert werden und immer mehr an Bedeutung gewinnen

  • Für Marken interessant, da sie volle Kontrolle bieten

  • Dennoch kein Ersatz für echte Influencer:innen, da Authentizität, Glaubwürdigkeit und emotionale Bindung nur durch reale Menschen entstehen können.

Virtuelle Persönlichkeiten, gesteuert durch Künstliche Intelligenz, erobern die Feeds von Millionen User:innen weltweit. KI-Influencer:innen sind mehr als ein Trend – sie zeigen, wie stark Technologie die Art der Markenkommunikation verändert.

Was sind KI-Influencer:innen?

KI-Influencer:innen sind digitale Avatare, die mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz erstellt und gesteuert werden. Sie haben eigene Namen, Persönlichkeiten und Lebenswelten und treten in den sozialen Medien fast genauso wie menschliche Influencer auf. Einige von ihnen sind rein fiktiv, andere werden bewusst an reale Menschen angelehnt.

Bekannte Beispiele sind etwa lilmiquela (mit Millionen Follower:innen auf Instagram) oder shudu.gram, die als „erste digitale Supermodel“ internationale Kampagnen begleitet. Unternehmen nutzen diese virtuellen Figuren, um Inhalte zu teilen, Produkte zu präsentieren oder Markenbotschaften zu transportieren.

Warum KI-Influencer:innen für Unternehmen spannend sind:

KI-Influencer:innen eröffnen Marken neue Chancen strategisch und kreativ:

Markensicherheit & Kontrolle

Da die Figur komplett gesteuert wird, besteht kein Risiko unkontrollierter Aussagen oder Imageschäden durch private Fehltritte.

„Die perfekte Brand-Persona“

Unternehmen können sich ihre virtuelle Persönlichkeit exakt nach Wunsch zusammenstellen – Aussehen, Stil, Werte und Story passen ideal zur Marke. Was bei realen Influencer:innen oft eine lange Suche erfordert, lässt sich hier gezielt designen.

Innovative Markeninszenierung

KI-Influencer können in futuristischen Umgebungen auftreten, mit unrealistischen Effekten spielen oder ganze Storywelten erschaffen – ohne physische Grenzen.

Globale Einsetzbarkeit

Ein Avatar kann in jeder Sprache sprechen und sich an unterschiedliche Kulturen anpassen – ganz ohne Übersetzungsfehler oder kulturelle Fauxpas.

Grenzen und Risiken von KI-Influencer:innen:

Doch so verlockend die Vorteile sind, gibt es auch Herausforderungen:

Fehlende Authentizität: Besonders für jüngere Zielgruppen zählt echte Nahbarkeit. Eine KI-Figur kann das nur schwer bieten.

Transparenz-Frage: Viele Plattformen und Konsument:innen erwarten Offenlegung, ob ein Influencer real oder virtuell ist. Versteckte KI-Avatare können schnell Misstrauen erzeugen.

Ethische Debatten: KI-Influencer:innen werfen Fragen nach Arbeitsplätzen, Diversität und Verantwortung in der Content-Erstellung auf.

KI-Influencer:innen vs. menschliche Influencer:innen – Konkurrenz oder Ergänzung:

Auf den ersten Blick scheinen KI-Influencer:innen ein Ersatz für menschliche Influencer:innen zu werden – doch in Wahrheit spielen beide auf unterschiedlichen Ebenen:

Menschliche Influencer:innen überzeugen mit echter Persönlichkeit, Glaubwürdigkeit und nahbarer Interaktion. Sie bringen ihre individuellen Erfahrungen und Emotionen mit ein.

KI-Influencer:innen punkten mit völliger Kontrolle, planbarer Content-Produktion und grenzenloser Kreativität. Sie können jederzeit Inhalte erstellen, sehen immer „perfekt“ aus und bergen kein Risiko unvorhersehbarer Skandale.

Der Nachteil: Virtuelle Figuren fehlt die echte Authentizität. Zwar wirken sie visuell realistisch, doch vielen Nutzer:innen ist bewusst, dass keine „echte“ Person dahintersteht – was die emotionale Bindung schwächen kann.

Einschätzung von amce studios:

„Virtuelle Avatare bieten Marken viel Kontrolle und neue Inszenierungsmöglichkeiten. Trotzdem bleibt echter Content von realen Creator:innen weiterhin entscheidend, weil Vertrauen und Nähe nur durch echte Persönlichkeiten entstehen.“, teilt Raika Djalili Baleh, Junior Advisor bei amce studios GmbH.

KI-Influencer:innen sind kein Ersatz für menschliche Creator:innen – sie sind eine spannende Ergänzung im Marketing-Mix. Für Marken bedeutet das: Die Balance ist entscheidend. Virtuelle Figuren eignen sich, um futuristische Konzepte zu inszenieren, Inhalte zu skalieren und Kontrolle zu behalten.

Gleichzeitig bleibt echter, menschlicher Content jedoch unverzichtbar, wenn es um Vertrauen, Nähe und Glaubwürdigkeit geht. Als Agentur empfehlen wir daher eine hybride Strategie: KI-Influencer:innen dort einsetzen, wo Innovation, Kontrolle und Kreativität gefragt sind – und menschliche Stimmen dort, wo Emotion, Authentizität und Community-Bindung im Vordergrund stehen. So entsteht ein Zusammenspiel, das Marken nicht nur Reichweite, sondern auch Relevanz verschafft.

Share this article.

amce studios GmbH is an owner-managed digital agency based in Darmstadt. Since its founding, its customers have included large and medium-sized companies, aspiring start-ups and ambitious new founders from the technology, energy, environment, retail and fashion industries. As a full-service agency, customers are supported regionally, nationwide and worldwide in all areas related to web experience, branding, social media and 3D design. amce studios GmbH is part of the amce Studios Group.

Latest news & insights
by amce studios.